Qualitative und quantitative Forschung – welche passt zu Deiner Abschlussarbeit?


Qualitative und quantitative Forschung für Bachelor- und Masterarbeit
Inhaltsverzeichnis
  1. Qualitative und quantitative Forschung – welche passt zu Deiner Abschlussarbeit?
  2. Qualitative und quantitative Forschung – Definition
  3. Wann qualitative und wann quantitative Forschung?
  4. Quantitative und qualitative Forschung im Vergleich
  5. Qualitative und quantitative Forschung – Kombination
  6. Mixed-Methods-Ansatz
  7. Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  8. Fazit + Tipps

Welchen Weg du bei deinem Studium einschlägst und welche Fachrichtung dich interessiert, hat wenig Einfluss darauf, welche Forschungsmethoden du letztlich verwendest. Bei den großen Abschlussarbeiten wie Bachelor- und Masterarbeit kannst du in vielen Fällen wählen zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. Obwohl es Gemeinsamkeiten qualitative und quantitative Forschung gibt, lässt sich auch ein ausgeprägter quantitative und qualitative Forschung Unterschied ausmachen. Oft ist es das Thema oder der Forschungsgegenstand, die den Ausschlag geben, ob statistische Auswertungen oder qualitative Analysen sinnvoller sind.

 

Qualitative und quantitative Forschung – Definition

Was ist qualitative und quantitative Forschung? Um dich angemessen entscheiden zu können, musst du natürlich den Unterschied qualitative und quantitative Forschung kennen:
 
  1. Die qualitative Forschung will ohne die Hilfe standardisierter Messungen tiefer in die Materie eintauchen. Neben inhaltlichen Analysen ist hier durchaus auch der persönliche Blick zulässig, sofern derartige Informationen zu deinem Thema passen.

  2. Bei der quantitativen Forschung erhebst du möglichst umfassende Daten mit standardisierten Methoden, die sich ebenso standardisiert auswerten lassen, beispielsweise bei der Auswertung von Umfragen mithilfe eines Fragebogens. Subjektivität ist hier weitgehend ausgeschlossen und auch nicht erwünscht.
 

Wann qualitative und wann quantitative Forschung?

Qualitative Forschung gewährt dir tiefere Einblicke in Zusammenhänge. Sie lassen dir recht viel Spielraum bei deiner Vorgehensweise und können auch dann zum Einsatz kommen, wenn Literatur und Faktenlage nicht viel hergeben. Arbeitest du hingegen mit quantitativen Methoden, soll eine Hypothese durch große Mengen von Daten untermauert – oder auch widerlegt – werden. Hier kommt es auf die Gültigkeit der Datenerhebung und die Validität der Daten selbst an. Beide Verfahren unterscheiden sich formal und bei den Abläufen, außerdem müssen die Ergebnisse für deine wissenschaftliche Abschlussarbeit insofern von Bedeutung sein, als sie dir ermöglichen sollen, die Forschungsfrage schlüssig zu beantworten.
 

Quantitative und qualitative Forschung im Vergleich

Wo liegt der qualitative und quantitative Forschung Unterschied? Ob du dich für qualitative oder quantitative Forschung entscheidest, macht für den Verlauf deiner Arbeit zahlreiche Unterschiede aus. Qualitative Forschung ist vergleichsweise offen für das Ausloten von Zusammenhängen und Erkenntnissen – man könnte vom „Freistil“ in der Wissenschaft reden. Eine Theorie kristallisiert sich dabei meist mit fortschreitender Auswertung heraus. Bei quantitativer Forschung überprüfst du eine bestehende Hypothese, im besten Fall durch das standardisierte Messen umfassender Daten. Die Entscheidung für eine Vorgehensweise richtet sich meist nach der Forschungsfrage. Hier die Unterschiede im Überblick und Vergleich qualitative und quantitative Forschung:
 

Qualitative und quantitative Forschung Merkmale
 
Qualitative Forschung Quantitative Forschung
  1. Behandlung eines einzelnen Beispiels oder weniger Fällen
  2. Tiefes Eindringen in die Thematik
  3. Nicht standardisierte Messungen
  4. Interpretative Auswertung
  5. Theorie wird anhand der Analyse entwickelt
  6. Experteninterviews, Inhaltsanalysen, Gruppendiskussionen etc.
  1. Erhebung möglichst vieler Daten und Zahlen
  2. Empirische Forschung
  3. Standardisierte Erfassung von Informationen
  4. Statistische Auswertung
  5. Bestätigung oder Widerlegung einer bestehenden Theorie oder Hypothese
  6. Fragebogen oder Messungen
 

Qualitative und quantitative Forschung – Kombination

Nicht selten ist es auch möglich, quantitative Forschung und qualitative Forschung zu kombinieren und so das beste beider Methoden zu nutzen. Der Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung gewährt dir einen Blick aus unterschiedlichen Perspektiven auf dein Forschungsgebiet.
 

Mixed-Methods-Ansatz

Wenn qualitative Forschung und quantitative Forschung zusammenkommen, wird von einem „Mixed Methods“ Ansatz gesprochen. Bei einer solchen Kombination sind unterschiedliche Designs denkbar, das häufigste davon ist das Triangulationsdesign. Hier erhalten die Erkenntnisse bzw. Daten, die mit qualitativer und quantitativer Forschung erhoben werden, dieselbe Gewichtung und beziehen sich auf denselben Bereich. Möglich ist beispielsweise eine parallele Nutzung von Fragebogen mit standardisierten Fragen und einzelnen nur wenig strukturierten Interviews.

Alternativ kann auch eine Methode der anderen übergeordnet sein, so dass das untergeordnete Verfahren zur weiteren Auslotung bereits erzielter Ergebnisse dient. Zur bestmöglichen Kombination sollten die Unterschiede quantitative und qualitative Forschung gut bekannt sein.
 

Quantitative und qualitative Forschungsmethoden

Quantitativ oder qualitativ? Oder vielleicht eine Kombination von beiden Forschungsmethoden? Diese Frage ist die wohl wichtigste, wenn du den methodischen Teil deiner Abschlussarbeit planst. Die Unterscheidung qualitative und quantitative Forschung fällt leichter, wenn du die Vor- und Nachteile qualitative und quantitative Forschung kennst.
 
Qualitative Forschungsmethoden – Vor- und Nachteile
 
Pro   Contra  
✅ Erhebliche Freiheit bei der Ausführung
✅ Geeignet für kreative Interpretationen und Theorien
✅ Erlaubt Erkenntnisse über Ursachen ebenso wie mögliche Reaktionen
✅ Ermöglicht auch nicht vorhergesehene Einsichten und Beobachtungen
❌ Häufig aufwendig in der Durchführung und Auswertung
❌ Weniger leicht vergleichbare Daten
❌ Hoher Anspruch an Sorgfalt und Qualifikation des Forschenden
 
Quantitative Forschungsmethoden – Vor- und Nachteile
 
Pro   Contra  
✅ Gut vergleichbare, aufschlussreiche Daten
✅ Rasche, oft kostengünstige Durchführung
✅ Hohe Akzeptanz
✅ Weniger hoher Anspruch an Forschende und Teilnehmende der Befragung
❌ Keine weiterführenden Einblicke in mögliche Ursachen oder andere unterschwellige Aspekte von Hypothesen
❌ Keine Einsichten oder Inhaltsanalyse außerhalb der Fragestellung oder Umfrage
❌ Resultate richten sich nach dem vorherigen Input beim Fragebogen
❌ Relevanz nicht immer gewährleistet
 

Fazit + Tipps

Wann qualitative und Wann quantitative Forschung? Die Entscheidung für quantitative und qualitative Forschung wird sich auf den Fortgang deiner Abschlussarbeit auswirken und letztlich auch darauf, auf welche Weise du deinen Forschungsbereich ausleuchtest. Mit beiden Methoden lassen sich gute Resultate erzielen, die Auswahl sollte sich jedoch nach dem Ansatz deiner Forschungsfrage richten und fällt leichter, wenn du die Unterschiede qualitative und quantitative Forschung kennst. Auch eine Kombination qualitative und quantitative Forschung als Methoden-Mix ist denkbar und kann bei der Anwendung qualitativer und quantitativer Forschung Hausarbeit und Abschlussarbeit zum Erfolg verhelfen.