So formulierst du eine gelungene Fragestellung für deine Abschlussarbeit


So formulierst du eine gelungene Fragestellung für deine Abschlussarbeit
Inhaltsverzeichnis
  1. So formulierst du eine gelungene Fragestellung für deine Abschlussarbeit
  2. Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung?
  3. Typen wissenschaftlicher Fragestellungen
  4. Elemente einer guten Fragestellung
  5. Tipps für die perfekte Fragestellung
  6. Fazit

Das große Hauptziel deines wissenschaftlichen Werkes ist es, die Forschungsfrage schlüssig, wissenschaftlich hinterlegt und strukturiert zu beantworten. Mit der Formulierung der Forschungsfrage bestimmst du grob den Inhalt und was du damit erreichen möchtest. Eine präzise Forschungsfrage lässt sich nicht in ein paar Minuten finden und ist der Schlüssel zum Erfolg. Bezüglich deinen Überlegungen kann dir zudem auch ein Ghostwriter nützliche Hinweise geben. 


Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung?

Eine Fragestellung ist dann für die Wissenschaft geeignet, wenn du diese wissenschaftlich darlegen kannst. Ebenso ist auch dein persönliches Interesse gefragt. Findest du eine Forschungsfrage wissenschaftlich spannend, wirst du diese leichter beantworten können und ebenso motiviert sein. Nebenbei solltest du natürlich ein Ergebnis liefern können. Es nützt die interessanteste, beste Frage nichts, wenn du die Lösung nicht wissenschaftlich umsetzen kannst. Sprich, wenn deine Forschungsfrage nicht realisierbar ist, dann ist sie gänzlich ungeeignet. 


Typen wissenschaftlicher Fragestellungen

Es gibt verschiedene Fragetypen, die du dir einmal vorab ansehen kannst. Solltest du bereits eine Fragestellung im Auge haben, dann teste einmal selbst, ob du diese einordnen kannst. Andererseits kannst du auf diesem Wege schon einmal eine sogenannte Vorauswahl treffen, in welche Richtung dein wissenschaftliches Werk tendieren soll.

Fragetypen:

  • Deskriptive Forschungsarbeit
  • Vergleichende Forschungsarbeit
  • Evaluative, normative Forschungsarbeit
  • Definierende Forschung
  • Problemlösende und beratende Forschung
  • Erläuternde, explorative Forschungsarbeit
  • Testende Forschungsarbeit
  • Prädiktive Fragestellung


Elemente einer guten Fragestellung

Wenn die Forschungsfrage unstimmig oder nicht klar durchdacht ist, wirkt sich das Resultat auf deine gesamte Bachelorarbeit aus. Du wirst daher nicht drum herumkommen, genau jene Frage heraus zu arbeiten. Wichtig ist dabei, nicht zu allgemein zu agieren. Schließlich behandelt deine Bachelor- oder Masterarbeit nur einen bestimmten Teilbereich. Daher ist auch die Forschungsfrage äußerst fachbezogen. Direkt nach deiner Themenfindung gehst du auf das Finden der Forschungsfrage ein. 

Merke dir vorab: Die Forschungsfrage ist dein Wegweiser zum Ziel der Abschlussarbeit. Sie allein bestimmt, wie du dein gesamtes wissenschaftliches Werk ausrichtest. Sicher ist, deine Leser sollen einen Mehrwert bekommen. Ganz allein dadurch, indem sie deine Abschlussarbeit lesen. Die Forschungsfrage steht dabei im zentralen Raum und soll deine persönliche Herausforderung sein, diese fachgerecht zu beantworten. Dass du für das Finden der Forschungsfrage genügend Zeit benötigst, sollte dir spätestens jetzt besonders auffallen. 

Elemente im Überblick:

  • Forschungsziel
  • Eindeutigkeit
  • Untersuchungsaspekte
  • Keine geschlossenen Fragen
  • Gute Verständlichkeit

Eine Forschungsfrage ist zwar eindeutig eine Fragestellung, allerdings nicht im klassischen Sinne. Das heißt für dich, dass deine Fragestellung nicht mit einem Fragezeichen formuliert sein muss. Dennoch muss es eindeutig eine Frage sein. Du hast die Möglichkeit zwischen den oben genannten Fragetypen zu wählen und musst zudem alle Elemente einbringen. Ansonsten gibt es keine Vorschriften, wie du deine Frage formulieren musst. 


Tipps für die perfekte Fragestellung

Deine Forschungsfrage richtet sich ganz danach, wie du deine Forschung planst und durchführen möchtest. Somit ist es wesentlich, nach Ursachen und Folgen zu fragen oder auf die Entwicklung und den Unterschied einzugehen. Teilfragen sind übrigens zugelassen und diese kannst du besonders bei umfassenden Themen verwenden. Voran geht dabei die Leitfrage. 

Nützliche Tipps:

  • Besitzt du genügend Wissen, um die Fragestellung angehen zu können?
  • Besitzt die Forschungsfrage ein gewisses Entfaltungspotenzial?
  • Hast du die erforderlichen Ressourcen bereits zur Verfügung oder kannst du diese zeitnah bereitstellen?
  • Hast du ausreichend viel Zeit eingeplant, um die Frage beantworten zu können?
  • Hast du selbst Interesse an der Fragestellung?

Perfekt ist es dann, wenn du alle Fragen eindeutig mit "Ja" beantworten kannst. Dann steht wohl dem Start der Forschung und Schreibarbeit nichts im Wege. Zudem kannst du immer auch einen Ghostwriter um Rat fragen. Eine solche Fachperson beschäftigt sich kontinuierlich mit Forschungsfragen und ist daher optimal darauf vorbereitet. Lediglich ist die Abschlussarbeit mit der eidesstattlichen Versicherung abzugeben. Ansonsten kannst du die Services eines Ghostwriters umfassend für dich nutzen. 

Dein persönlicher Ghostwriter wartet auf dich!

Fazit

Sobald du eine stimmige Forschungsfrage gefunden hast, fällt dir schlussendlich auch die Gliederung leichter. Zudem kannst du erst dann in Erwägung ziehen, in welche Richtung deine Literaturrecherche geht und wie du genau vorgehst. Es bedeutet also für dich, zunächst die Forschungsfrage in den zentralen Raum zu stellen. Machst du dir vorab die Mühe, wie eine Abschlussarbeit aufgebaut werden soll, nimmst du dir selbst den Freiraum bei deiner Suche nach der Fragestellung.