- Englischsprachige Bachelorarbeit verfassen
- Englischsprachige Bachelorarbeit verfassen
- Was ist eine englischsprachige Bachelorarbeit oder Hausarbeit?
- Die Themenfindung
- Literaturrecherche
- Besprechung des Themas mit dem Professor
- Das Verfassen einer englischsprachigen Bachelorarbeit
- Die Einleitung
- Der Hauptteil
- Schluss
- Ein paar wichtige Tipps zum Schreiben einer englischsprachigen Bachelorarbeit
Englischsprachige Bachelorarbeit kann für jeden Studenten eine echte Herausforderung darstellen. Wenn man die Hausarbeit sogar noch in einer anderen Sprache verfassen muss, kann die Herausforderung sogar noch größer sein. Die Schwierigkeit in einer Hausarbeit oder Bachelorarbeit liegt an der wohl ungewohnten Form der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einer Fragestellung. Auf dem Weg zum Ziel kann es für dich viele Hürden geben, die du bewältigen musst.
Englischsprachige Bachelorarbeit verfassen
Beispielsweise musst du zunächst das Gesamtproblem betrachten, und dieses dann in viele kleine Einzelteile zerlegen, und diese Arbeitspakete dann nach und nach abarbeiten. Wenn du im Ausland studierst, zum Beispiel im englischsprachigen Ausland, in Frankreich, Italien oder Spanien, dann wirst du mit der Schwierigkeit konfrontiert, die Bachelorarbeit oder Arbeit in Englisch oder in einer anderen Sprache anzufertigen. Hierzu ist wohl eine gründliche Auseinandersetzung mit der fremdsprachigen Literatur notwendig.
Unabhängig ist das Verfahren zum Verfassen einer Bachelorarbeit in fast jedem Land gleich. Es gilt sich mit einer wissenschaftlichen Problemstellung auseinanderzusetzen, und dies kann so ziemlich jeden Studenten auf die harte Probe stellen. In diesem Artikel findest du heraus, wie du am besten vorgehst, um eine englischsprachige Bachelorarbeit zu meistern. Es ist eigentlich gar nicht so schwer. Hast du dich schon gründlich mit der Themenstellung auseinandergesetzt, so hast du bereits einen großen Schritt Richtung Ziel gemacht.
Was ist eine englischsprachige Bachelorarbeit oder Hausarbeit?
Eine Bachelorarbeit wird über einen längeren Zeitraum geschrieben. Dies kann dir so ziemlich viele Kopfschmerzen bereiten, weil du nicht wie bei einer Klausur kurzfristig darauf lernst, sondern diese Bachelorarbeit über das ganze Semester schreibst. Das heißt auch, du wirst dich jeden Tag mit der Arbeit und der Problemstellung auseinandersetzen müssen. Das Schöne ist, dass du in einer solchen Arbeit wichtige Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten erwirbst. Insbesondere wirst du während des Verfassens einer Bachelorarbeit dir folgende Fähigkeiten aneignen:
- Du wirst dir Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens aneignen. Dazu zählen die Literaturrecherche, die Zitation und die Auseinandersetzung mit einer wissenschaftlichen Problemstellung
- Du wirst dir das entsprechende Fachvokabular aneignen
- Du wirst in der Lage sein die Thematik zu verstehen und eigenständig einen Lösungsweg zu finden
Die Themenfindung
Es ist gar nicht so einfach, auf Anhieb ein Thema zu finden. Wenn der Dozent kein Thema vorgibt, so ist man auf sich alleine gestellt. Insbesondere, wenn man eine englischsprachige Bachelorarbeit oder Arbeit in einer anderen Sprache verfassen muss, kann die Themenfindung erschwert werden.
Es wäre daher gut, nochmal auf die einzelnen Themen, Inhalte und Diskussionspunkte des Seminars einzugehen. Diese Punkte können gute Grundlagen für die eigene Themenentwicklung sein. Im Folgenden sollte man so vorgehen, dass man ein Brainstorming durchführt und die gefundenen Ideen dann strukturiert und priorisiert. Wichtig ist natürlich, dass man ein Thema für die Arbeit findet, an dem man wirklich Interesse hat. Insbesondere, wenn man die Arbeit in einer anderen Sprache verfasst, sollte man auch auf diesen Aspekt eingehen und sicherstellen, dass man mit der ausgewählten Literatur die englischsprachige Bachelorarbeit anfertigen kann. Nichts ist schlimmer als wenn man ein schweres Thema auswählt und dann Schwierigkeiten mit dem Vokabular hat.
Literaturrecherche
Als nächstes kommst du zur Literaturrecherche. Hier sollte man nach passender Literatur suchen, um seine Argumentation in der Arbeit zu belegen. Folgende Orte eignen sich hervorragend um nach Quellen zu suchen:
- Die Bücherei: Es gibt wohl keinen besseren Ort an der Universität als die Bücherei um nach Literatur zu suchen. In der Bücherei hat man nicht nur Bücher, sondern auch elektronische Medien, die man zur Recherche nutzen kann. Beispielsweise kann man den OPAC (Online Public Access Catalogue) nutzen. Du kannst dir dort eine hervorragende Übersicht über die existierende Literatur zu deinem Thema sichern
- Elektronisches Zeitschriftenverzeichnis: Hier kannst du nach Magazinen oder Fachzeitschriften suchen. Zeitschriften werden als Quellen gerne gesehen, weil sie sich anders als Bücher mit praktischen Fällen beschäftigen. Diese sind oftmals auch schwieriger zu lesen, weil sie recht anspruchsvoll verfasst worden sind
- Internet: Nutze die Dienste von Google wie Google Scholar und Google Books. Auch wenn bei Google Books die Bücher nicht immer vollständig abgebildet werden, findest du bereits hier eine gute Übersicht über die wissenschaftliche Literatur. Eventuell kannst du dir später die richtigen Bücher bestellen
Besprechung des Themas mit dem Professor
Nachdem du Literaturrecherche durchgeführt hast, solltest du anfangen eine erste Gliederung deiner Arbeit zu entwickeln. Es sollte zum Anfang nur eine grobe Struktur sein, weil diese sich im Verlaufe deiner Arbeit noch ändern oder anpassen kann. Sichere dir eine Sprechstunde mit deinem Dozenten um mit ihm über dein Thema zu sprechen. Der Professor kann dir noch weitere Tipps oder Hinweise zu deinem Thema geben. Mit der Besprechung bist du auf der sicheren Seite, denn dein Vorgehen wird von deinem Dozenten abgesegnet.
Das Verfassen einer englischsprachigen Bachelorarbeit
Jetzt zum Eingemachten. Sicherlich hast du schon damit begonnen eine primäre Forschung durchzuführen und hast du bereits erste Forschungsergebnisse in Excel Tabellen festgehalten. Nun hast du ein Chaos aus Daten und Fakten vorliegen. Es geht nun beim Verfassen darum, alle Ergebnisse, Interpretationen und Analysen in schriftlicher Form festzuhalten. Das ist gar nicht so einfach, denn du musst jetzt in der Lage sein, alle Ergebnisse zu strukturieren und zu ordnen. Dabei fängst du mit einer Einleitung an.
Die Einleitung
In der Einleitung musst du deine Thematik in den Vordergrund stellen. Du musst begründen, warum du dich mit dem Thema auseinandersetzen willst: Es geht nicht nur darum ein sachliches Interesse zu haben, sondern auch die Leser von deinen Standpunkten zu überzeugen.
Nachdem du die Thematik begründet hast, rückst du die Fragestellung in den Vordergrund. Diese bildet nämlich das Fundament deiner Arbeit. Dank der Fragestellung verhinderst du, dass deine Arbeit eine bloße Ansammlung von Fakten wird, und du eine Bachelorarbeit lieferst, die nur Informationen liefert, die für die Beantwortung deiner Frage relevant sind. Anschließend folgt die Erläuterung deiner ausgewählten Vorgehensweise. Hier gehst du auf deine wissenschaftliche Vorgehensweise sowie die Nutzung der Methoden ein.
Der Hauptteil
Der Hauptteil ist sehr schwierig, denn hier muss ein roter Faden erkennbar sein. Die Argumente und verschiedenen Unterkapitel müssen logisch aufeinander aufgebaut sein. Basierend auf deiner analysierten Literatur entwickelst du eine schlüssige Argumentation, die du schriftlich niederlegen musst. Weiterhin gehst du auf die verschiedenen Arbeitspakete ein, und was du in den verschiedenen Phasen dieses Projektes gemacht hast.
Oftmals fängt man zunächst mit der Literatur an, und zeigt dann Lücken auf, die sich in der Theorie ergeben. Anschließend widmet man sich dem praktischen Teil, wo man Erhebungen durchführt und Ergebnisse sammelt, interpretiert und analysiert und somit die Lücke im theoretischen Teil schließt. Auf die Theorie folgt dann der praktische Teil, d.h. die primäre Forschung, und dann die Analyse der Ergebnisse.
Schluss
Der Schluss bildet die Antwort auf deine Fragestellung. Den Schluss musst du unbedingt auf die Einleitung abstimmen. Du fasst nochmal zusammen, was du im Hauptteil rausgefunden hast, lieferst keine neuen Ergebnisse mehr, sondern fasst nochmal kurz und knapp die wesentlichsten Aussagen zusammen, die zu der Beantwortung der Fragestellung führen. Den Schluss beendest du in den meisten Fällen mit einer Prognose bzw. einem Ausblick. Alternativ kannst du aber die Arbeit auch mit deinem eigenen Standpunkt abschließen.
Ein paar wichtige Tipps zum Schreiben einer englischsprachigen Bachelorarbeit
- Du musst deine Fragestellung so klar und eindeutig wie möglich bestimmen. Je spezifischer die Fragestellung ist, so einfacher wird es für dich das Thema zu bearbeiten.
- Weiterhin solltest du in der Lage sein in einer Bachelorarbeit nicht nur wiederzugeben, was andere bereits gesagt haben. Du musst auch fähig sein, Aussagen zu gewichten, zu analysieren und zu diskutieren. Du musst also über das Gesagte selber Einschätzungen treffen. Alle aufgeführten Argumente müssen logisch aufeinander aufgebaut sein.
- Jeder Leser sollte aufgrund deiner Argumentation nachvollziehen können, wie du zu deinem Endergebnis kommst. Zumindest sollte dein Prüfer keine entscheidenden Probleme haben, dein Werk zu lesen und als eine wissenschaftliche Arbeit abzusegnen.
- Schließlich ist es sehr wichtig sich alle Quellen zu notieren. Sicherlich kannst du nachvollziehen, dass es sehr ärgerlich sein kann, wenn du ein gutes Zitat gefunden hast, aber nicht mehr weißt, aus welcher Quelle es kommt. Mach dir dazu am besten eine Übersicht über sämtliche Quellen in Excel oder nutze ein Literaturverwaltungsprogramm wie Citavi.
Dank diesem Leitfaden kannst du jetzt eine englischsprachige Bachelorarbeit erfolgreich schreiben. Es ist gar nicht schwer, denn egal wo du bist, in Deutschland oder im englischsprachigen Ausland, das Verfahren ist überall gleich!