Die bekannte amerikanische Universität Harvard entwickelte eine bestimmte Zitierweise, die als sogenannte „Harvard Zitierweise“ oder als "amerikanische Zitierweise" bekannt ist. Die überwiegende Verwendung konzentriert sich auf Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und auf den englischsprachigen Raum. Bei diesem Autor-Jahr-System erfolgt die Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Im Fließtext fügst du lediglich den Hinweis in Klammern an der entsprechenden Stelle an. Es gibt keine Fußnoten!
Die Harvard Zitierweise im Überblick
Es gibt verschiedene Varianten wie du Zitate kenntlich machst, beziehungsweise deine Quelle in den Text einfügst. Beispielsweise gibt es diese drei Möglichkeiten:
- am Ende eines indirekten Zitates anbringen: … (vgl. Müller 2017: 2)
- am Ende eines direkten Zitats anbringen: "…" (Müller 2017: 2)
- mitten im Satz einfügen: Laut Müller (2017: 2)
Nachdem du den Autor bereits erwähnt hast, brauchst du ihn nicht noch einmal in der Quellenangabe nennen.
► Beispiel: Müller führte aus… (vgl. 2017: 2)
Da sich die Quellenangabe als ein Teil des Satzes versteht, wird er darin eingeschlossen und du setzt den Punkt danach.
Nach diesen Regeln musst du im Text verweisen
Zum Erstellen einer langen wissenschaftlichen Abschlussarbeit wie eine Bachelorarbeit benötigst du zahlreiche Literatur. Durch die Vielfältigkeit fallen die Möglichkeiten der Angabe in deinem Quellennachweis sehr unterschiedlich aus. Die Harvard Zitierweise beinhaltet auch für Sonderfälle Zitierregeln, die nachfolgend aufgeführt werden.
- ein Autor
Erwähnst du den Namen des Autors im Fließtext, setzt du die Jahreszahl und die Seitenzahl in Klammern direkt dahinter, zum Beispiel:
- „Der Fußball wir sich in den folgenden Jahren noch enorm entwickeln“ (Löw, 2018: 14)
- Eine Studie, in der Nord und Süd verglichen wurden, ergab, dass … (vgl. Löw 2018: 21).
- Löw (2018: 34) zeigt, wie sich die Trainingslehre mit X befasst.
- zwei Autoren
► Beispiel:… (Netzer und Vogts 1978: 2)
- mehrere Autoren
► Beispiel: …(Kaiser et al. 2014: 3).
- Zitat im Zitat
► Beispiel
Flick (2019: 5) führt aus "Die Champions-League ist ein anspruchsvoller Wettbewerb, weil fast alle Trainer die Ansicht vertreten‚ dass er ihren Spielern alles abverlangt‘."
- Internetquellen
► Beispiel
Kicker.de (2016), Harvard Zitierweise, 11. Februar, https://www.kicker.de/transferuebersicht/harvard-zitierweise, letzter Zugriff: 11. Februar 2020.
Bei den Quellenangaben im Text musst du immer den Namen des Autors, bei Internetquellen die Website oder die Institution, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl angeben.
- Seitenangabe
► Beispiele
- …(Götze 2014: 3f) ➔ Das Zitat bezieht sich auf die folgende Seite
- …(Götze 2014: 3ff) ➔ Das Zitat bezieht sich auf die nächsten zwei oder drei Seiten
- …(Götze 2014: 3-5) ➔ Durch die genaue Angabe wird deutlich, dass sich das Zitat auf die nächsten zwei Seiten bezieht
- Literaturverzeichnis
► Beispiel
Reus, Max (2017), Der Weg zum Profi, 4. Aufl., Dortmund.
Die Quellenangabe für Artikel oder Aufsätze aus Fachzeitschriften: Name, Vorname (Jahr), "Titel des Aufsatzes", Name der Fachzeitschrift, 2019, 5, S. 15-30.
► Beispiel
Reus, Max (2017), "Der Weg zum Profi", Fußballwoche, Zeitschrift für Fußballfans, 2017, 5, S. 12-22.
Vorteile der Harvard Zitierweise
- Die Angaben der Quellen im Text sind kurz, prägnant und im Gegensatz zu Fußnoten platzsparend.
- schnell und einfach umsetzbar, da nicht viele Angaben im Zitat nötig sind
- sehr übersichtlich und ziemlich einfach
- Kurzbelege der Quellen im Text sind ausreichend, die Vollbelege lassen sich im Literaturverzeichnis finden.
- Das Autor-Jahr-System spart Zeit.
Nachteile der Harvard Zitierweise
- Die Quellenangabe im Text könnte den Lesefluss stören.
- Der Kurzbeleg im Text sagt wenig aus und der Leser erhält nur wenige Informationen. Bei der deutschen Zitierweise findet der Leser den kompletten Quellennachweis in der ersten Fußnote.
- Unterschiedliche Institutionen wie die American Psychological Association (APA) oder die Modern Language Association (MLA) entwickelten eigene Vorgaben, außerdem auch manche Lehrstühle oder Studiengänge. Um nichts zu vermischen, solltest du dich vorher bei deinem Studiengang informieren, welche Form und welcher Stil angewendet werden soll.
Häufig gestellte Fragen
Wie erstelle ich verweise im Text nach der Harvard-Zitierweise?Bei der Harvard-Zitierweise musst du bei wissenschaftlichen Arbeiten deine Quelle direkt nach dem Zitat im Fließtext schreiben. Für die Literaturverweise gilt folgende Formatierung: (Autor Jahr: Seitenzahl) – Beispiel: Der Ball liegt im Netz (Stindl 2017: 21)
Was bedeutet ebd.?
Diese Abkürzung leitet sich von dem lateinischen Wort ibidem ab und bedeutet: genau, gerade dort. Bei Zitaten und Paraphrasen in einem Buch, meist wissenschaftliche Arbeiten, ersetzt sie die Nachnamen der Autoren und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.
Darf ich ebd. Im Literaturverweis bei der Harvard-Zitierweise nutzen?
Ja, du kannst die Abkürzung im Literaturverzeichnis im Text nutzen.
► Beispiel
Die Video-Analyse ergab… (vgl. Fandel 2018: 17)
Ergänzend bemerkte man, dass… (vgl. ebd.: 28).
„Das gleiche Ergebnis beim Schiedsrichter“ (ebd.: 31).
Wann kann ich das Wort „vergleiche“ (vgl.) bei der Harvard-Zitierweise verwenden?
Die Harvard-Zitierweise verlangt bei indirekten Zitaten den Zusatz vgl. (= vergleiche) im Literaturverweis. Er befindet sich vor der Quellenangabe im Text, allerdings werden direkte (wörtliche) Zitate so nicht zitiert.
► Beispiel
(vgl. Gnabry 2019: 36)