- Forschungsfrage formulieren – Tipps & Beispiele zur Inspiration!
- Definition der Forschungsfrage und Abgrenzung zu These/Hypothese
- Kriterien für eine gute Forschungsfrage
- Forschungsfrage formulieren: weitere zu berücksichtigende Aspekte
- Grundtypen von Forschungsfragen
- Beispiele der Forschungsfragen
- Fazit und Tipps
Schon während der ersten Semester im Studium fallen kleinere Seminararbeiten an. Es kann durchaus passieren, dass für eine solche Hausarbeit keine Fragestellung vorgegeben ist – dann musst du die Hausarbeit Forschungsfrage formulieren. Die Forschungsfrage Bachelorarbeit formulieren und die Forschungsfrage Masterarbeit formulieren folgen bei den größeren Abschlüssen. Denn die Entwicklung einer eigenständigen Hypothese und einer Forschungsfrage, die im Rahmen des gewählten Themas beantwortet wird, gilt als Zeichen akademischer Kompetenz. Eine solche gute Forschungsfrage formulieren zu können, fällt jedoch nicht immer leicht – ganz im Gegenteil kann sich diese Aufgabe als sehr knifflig erweisen.
Definition der Forschungsfrage und Abgrenzung zu These/Hypothese
Bevor du überhaupt an die Formulierung der Forschungsfrage für deine Arbeit gehen kannst, solltest du dir darüber im Klaren sein, was eine Forschungsfrage ist – und auch, was das Formulieren einer Forschungsfrage von der These und dem Thema der Arbeit unterscheidet.Das Thema deiner Arbeit bildet den übergeordneten Rahmen, also den Bereich der Forschung in dem betreffenden Studiengang, in dem deine Forschung angesiedelt ist. Die Hypothese ist eine Annahme, die du auf der Grundlage der Forschungsfrage entwickelst.
Durch das Zusammentragen von Daten und deren Analyse kannst du diese Hypothese untermauern, darauf aufbauend deine wissenschaftliche Forschungsfrage formulieren und sie im Resümee der Arbeit beantworten. Ein Beispiel für die drei Element stellen wir dir vor, anhand derer du leichter Forschungsfrage und Hypothesen formulieren kannst.
Forschungsfrage |
|
Thema |
|
Hypothese |
|
Kriterien für eine gute Forschungsfrage
Um eine gute Forschungsfrage richtig formulieren zu können, gilt es natürlich, zuallererst ein relevantes Feld für deine Forschung zu finden. Denn ein wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn ist ja das angestrebte Ziel – wenn dies gewährleistet ist, wirkt sich das auf die Bewertung aus.Du solltest die Forschungsfrage als Frage formulieren, und sie sollte:
- außerdem prägnant,
- einleuchtend
- und ohne Weiteres verständlich sein.
Forschungsfrage formulieren: weitere zu berücksichtigende Aspekte
Weitere Aspekte, die bei der Erarbeitung deiner Forschungsfrage zum Tragen kommen, beginnen bei der wissenschaftlichen Methodik. Denn die Fragen, die im Zuge einer Literaturarbeit beantwortet werden, unterscheiden sich von einer soziologischen Fallstudie, der Auswertung von Experteninterviews oder biologischen Datensammlungen.Abhängig von deinem Forschungsvorhaben und Ziel werden die Frage und die Antwort darauf erarbeitet. Anregungen dazu kannst du dir in der Literatur deines Studienganges holen. Titel und Einleitung der bekanntesten Fachbücher lassen meist gut erkennen, wie die akademischen Vorbilder ihre Forschungsfragen stellen, welche Detailfragen zusätzlich möglich sind, und welchen Umfang die Recherchen und Antworten schließlich haben.
Grundtypen von Forschungsfragen
Die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit bedingen einander. Schon aus der Fragestellung lässt sich erkennen, wie du später bei der Erhebung und Auswertung des Materials für deine Forschung vorgehen wirst. Die wichtigsten Frage-Typen für Forschungsfragen sollen hier kurz dargestellt werden.Beschreibung | Zu dieser Kategorie gehören:
|
Erklärung | Nach Erklärungen fragen Formulierungen wie:
|
Prognose | Prognostizierende Forschungsfragen sind zukunftsgerichtet:
|
Gestaltung | Hier sind problemlösende Fragen angesiedelt wie:
Aber auch vorausschauende Fragen nach Prognosen können zum Teil hier sinnvoll sein. |
Kritik/Bewertung | Evaluierende und normative Fragen sind:
|
Utopie | Hypothetische Fragestellungen im Sinne von
lassen sich derartigen Gedankengebäuden zuordnen. |
Wie du siehst, nimmst du die spätere Entwicklung deiner Argumentation und die verwendeten Maßnahmen zum großen Teil schon in der Forschungsfrage vorweg. Und das ist auch richtig so. Denn wenn die Art und Weise, wie du die Forschungsfrage formulierst, nicht zur Methodik der Arbeit passt, entsteht eine mangelnde Deckungsgleichheit, die den Leser unbefriedigt zurücklässt.
Beispiele der Forschungsfragen
Um dir Anregungen zu geben, wie du eine gute Master oder Bachelorarbeit Forschungsfrage formulieren kannst, hier einige Forschungsfrage Beispiele aus verschiedenen Disziplinen. Du kannst diese Beispiele als Anhaltspunkte nehmen, um die bei der Formulierung eines bestimmten Themas zu orientieren.Soziologie |
|
Geschichte |
|
Pflege |
|
Psychologie |
|
BWL |
|
Fazit und Tipps
💡 Um eine gute, prägnante Forschungsfrage formulieren zu können, musst du Generalisierungen vermeiden und zwischen Thema, Hypothese und Fragestellung unterscheiden.💡 Eine qualitative Forschungsfrage formulieren ist obendrein etwas anderes als eine quantitative Forschungsfrage formulieren.
💡 Hilfreich ist, die Zielsetzung deiner Arbeit einzuengen, indem du vom Größeren zum Kleineren spezialisierst. So kannst du einen überschaubaren Aspekt untersuchen und klar abgegrenzt beschreiben. Das erlaubt dir am Ende auch eine schlüssige Zusammenfassung deiner Ergebnisse und realistische Ausblicke auf weitere Forschungsmöglichkeiten in der Zukunft.
Eine Forschungsfrage formulieren Bachelorarbeit ist zwar eine ebenso große Herausforderung wie die Forschungsfrage formulieren Masterarbeit, schult aber letztlich deine akademischen Kompetenzen und liefert dir einen roten Faden für deine gesamte Arbeit. Die Forschungsfrage formulieren Dissertation fällt dir dann später bereits leichter.