Exzerpieren ✎ Definition und Vorgehensweise


Studentin schreibt ein Exzerpt
Inhaltsverzeichnis
  1. Exzerpieren ✎ Definition und Vorgehensweise
  2. Was bedeutet Exzerpieren?
  3. Ziel eines Exzerptes
  4. Arten des Exzerpierens
  5. Was gehört zum Exzerpt?
  6. Vorgehen beim Exzerpieren
  7. Exzerpieren ist nicht Zusammenfassen: Was sind die Unterschiede?
  8. Nützliche Programme für das Exzerpieren
  9. Regeln für das Exzerpt und Fazit

Im Verlauf deines Studiums wirst du sehr wahrscheinlich mit dem Erstellen eines Exzerpts in Berührung kommen. Dies kann im Rahmen von Haus- und Seminararbeiten erforderlich sein, oder aber auch beim Verfassen deiner Dissertation oder Masterarbeit. Damit dir das Exzerpieren kein Kopfzerbrechen bereitet und du möglichst schnell an dein Ziel kommst, kannst du sich an folgender Vorgehensweise orientieren.

 

Was bedeutet Exzerpieren?

Ein Exzerpt ist ein Hilfsmittel, welches du nutzen kannst, um die wesentlichen Bestandteile und Hauptaussagen aus einer Originalquelle herauszufiltern. Dabei reicht es allerdings nicht aus, dass du den jeweiligen Text einfach in eigenen Worten zusammenfasst. Einem Exzerpt liegt immer eine Fragestellung zugrunde, die sich in der Regel aus der Themenwahl deiner Abschlussarbeit ergibt. Wie bei so vielen Dingen im Leben kann es dir anfänglich schwerfallen, ein Exzerpt zu erstellen, je öfter du diese Methodik nutzt, desto einfacher wird es dir fallen.
 

Ziel eines Exzerptes

Einen Text exzerpieren bedeutet also, dessen Grundaussagen herauszustellen und festzuhalten. Dies geschieht in der Regel unter Einbeziehung einer spezifischen Fragestellung. Ziel eines Exzerptes ist es immer
  • einen Text auf seine wesentlichen Kernaussagen zu reduzieren,
  • ihn unter Umständen inhaltlich zu vereinfachen und
  • so eine komprimierte Form des Originaltextes zu erstellen.

Arten des Exzerpierens

Allgemein unterscheidet man beim Exzerpieren zwischen drei Formen. Da es allerdings keine einheitliche formale Vorgehensweise gibt, können alle drei Arten beliebig kombiniert werden. Für welche Art du dich entscheidest, hängt vor allem von der jeweiligen Originalquelle sowie deiner Fragestellung ab.
  • Tabellarisches Exzerpieren
Hierbei handelt es sich um die klassische Variante des Exzerpierens. Wie der Name schon deutlich macht, wird das Exzerpt dabei in einer Tabelle festgehalten, wodurch sich eine besonders übersichtliche Struktur ergibt.
  • Zitate-Exzerpt
Bei dieser Form des Exzerpts wird das Ziel verfolgt, eine Sammlung besonders aussagekräftiger Zitate zu erstellen. Da es, insbesondere je mehr Zitate verwendet werden, leicht vorkommen kann, dass sich hier Fehler einschleichen, ist es wichtig auf eine korrekte Zitierweise und Quellenangabe zu achten.
  • Paraphrasierendes Exzerpieren
Wenn du dich für das paraphrasierende Exzerpieren entscheidest, geht es im Wesentlichen darum, Kernaussagen und Hauptthesen des Textes zu paraphrasieren, also in deinen eigenen Worten wiederzugeben. Achte hier vor allem darauf, dass die Argumentationsstruktur stets für den Leser nachvollziehbar bleibt.
 

Was gehört zum Exzerpt?

Meist besteht der Aufbau eines Exzerpts in einen sogenannten Kopf und einen Hauptteil:
 
Kopf
Hauptteil
Im Kopf werden etwa das Datum, bibliografische Angaben (Autor, Titel, Erscheinungsjahr etc.) sowie der Standort, von welchem du die Quelle hast, festgehalten. Im Hauptteil folgt dann die eigentliche inhaltliche Zusammenfassung, in welcher du Zitate und Paraphrasen mit einfließen lässt und die Aussage des Textes prägnant in eigenen Worten wiedergibst. Ein zusätzlicher Abschnitt, in welchem du deine eigenen Gedanken und Kommentare einfügen kannst, bietet sich ebenfalls an.
 

Vorgehen beim Exzerpieren

Folgende Fragen können dir beim Erstellen deines Exzerpts helfen und dir eine Orientierung während des Vorgehens geben:
 
  1. Ziel festlegen: Warum wurde der jeweilige Text ausgewählt und nicht eine andere Quelle? Welche Informationen und Antworten auf deine Fragestellung soll der Text liefern?
  2. Orientieren: Wie ist der Text gegliedert? Lässt sich der gesamte Text nutzen oder sind nur einige Textstellen (Seitenzahl notieren) relevant?
  3. Strukturieren: Welche Inhalte sind relevant, welche können gestrichen werden? Was sind die Kernaussagen?
  4. Eigene Anmerkungen ergänzen: Welche Querverweise ergeben sich im Zusammenhang mit den Aussagen des Textes? Lassen die Aussagen Assoziationen mit anderen relevanten Themen zu?
  5. Ausformulieren
Achte beim Schreiben deines Exzerpts darauf, dass es einem wissenschaftlichen Sprachstil gerecht wird. Dabei solltest du vor allem beachten, dass etwaige Fachwörter und Spezialbegriffe durch allgemein verständliche Formulierungen ersetzt werden, um auch fachfremden Lesern ein einfaches Verständnis zu ermöglichen. Es muss deutlich erkennbar sein, welche Aussagen aus der Quelle stammen, und welche von dir kommen.
 

Exzerpieren ist nicht Zusammenfassen: Was sind die Unterschiede?

Vielleicht fragst du dich jetzt, was eigentlich der Unterschied zwischen dem Erstellen eines Exzerpts und einer Zusammenfassung ist. Auch wenn es zwischen beiden Textformen durchaus Parallelen gibt, verfolgen beide unterschiedliche Ziele.
 
Zusammenfassung
Exzerpt
Eine Zusammenfassung bündelt in möglichst wenigen Sätzen alle relevanten Aussagen eines Originaltextes, ohne dabei aber auf konkrete Fragen einzugehen. Einem Exzerpt hingegen liegt wie du jetzt weißt immer eine spezifische Fragestellung zugrunde, wodurch die Informationen des Originaltextes in Bezug auf die Fragestellung zusätzlich gefiltert werden.
 

Nützliche Programme für das Exzerpieren

Um dir die Arbeit beim exzerpieren zu vereinfachen, kannst du auf nützliche Software-Programme zurückgreifen. Kostenlose Programme wie Citavi oder Zotero und kostenpflichtige Programme wie RefWorks oder Endnote bieten dir große Vorteile bei der Verwaltung deiner Literatur. So kannst du eine detaillierte Literaturdatenbank anlegen, in welcher du Zitate und Anmerkungen einfügen und bearbeiten kannst. Eine Suchfunktion erleichtert das Zurechtfinden innerhalb der literarischen Quellen zusätzlich und minimiert den zeitlichen Aufwand.
   

Regeln für das Exzerpt und Fazit

Wenn du ein Exzerpt erstellst, unabhängig davon, ob es für eine Hausarbeit, Seminararbeit oder eine Abschlussarbeit benötigt wird, kannst du dich an folgende allgemeine Regeln halten:

enlightened Verschaffe dir zunächst einen Überblick über den Inhalt und die Struktur des Originaltexts.
enlightened Formuliere eine Leitfrage, indem du entscheidest, welchen Zweck das Exzerpt für dich erfüllen soll.
Stelle ausschließlich relevante Inhalte und Aussagen heraus und behalte dabei stets die zugrundeliegende Fragestellung im Blick. Streiche sämtliche irrelevante Inhalte.
enlightened Notiere sämtliche bibliografischen Details.
enlightened Notiere deine eigenen Gedanken in ergänzenden Kommentaren.
enlightened Halte bei relevanten Zitaten (Anführungszeichen nicht vergessen) auch die jeweilige Seitenzahl fest und achte auf eine korrekte Angabe der Quellen.
enlightened Wenn du dich für das paraphrasierende Exzerpieren entscheidest, achte darauf, möglichst leicht verständliche Sätze zu formulieren.
 
Auch wenn es dir zunächst einmal schwierig erscheinen sollte ein Exzerpt zu erstellen, für das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit ist es jedoch von großer Hilfe. Durch das Erstellen eines Exzerpts verschaffst du dir deinen ganz eigenen, kritischen Zugang zu literarischen Quellen und erhältst einen aussagekräftigen Überblick über das Thema, welcher dir das Verfassen deiner eigentlichen Arbeit wesentlich erleichtert, vor allem wenn du dich an die beschriebene Vorgehensweise und Regeln hältst.