Eidesstaatliche Erklärung – einfach erstellt


Eidesstaatliche Erklärung – einfach erstellt
Inhaltsverzeichnis
  1. Eidesstaatliche Erklärung – einfach erstellt
  2. Eidesstaatliche Erklärung – Was ist das?
  3. Platzierung und Inhalt der eidesstaatlichen Erklärung
  4. Vorlagen deutscher Universitäten
  5. Beispiel einer Eidesstattlicher Erklärung
  6. Was ist ein Sperrvermerk?
  7. Häufig gestellte Fragen
  8. Tipps und Tricks
  9. Fazit

Beim Erstellen deiner Bachelorarbeit musst du auf einige Dinge achten. Meistens bekommst du dafür eine Vorlage oder Vorgabe deiner Uni oder Hochschule. Ein Bestandteil davon ist die eidesstaatliche Erklärung. Da du bei deiner Abschlussarbeit auf schon bestehendes Wissen zurückgreifen musst, auf dem deine Forschung aufbaut, ist es wichtig fremdes Wissen auch als solches zu Kennzeichnen. Nur so kann von der Prüfungsbehörde ermittelt werden, welche Teile der Forschung wirklich von dir stammen.

Um Fehler zu vermeiden und um ein optimales Ergebnis zu erzielen, kannst du hier auf die Unterstützung eines professionellen Ghostwriters zurückgreifen, der dir beratend zur Seite steht. Ghostwriter sind Autoren, welche in vielen verschiedenen schriftstellerischen Bereichen Erfahrung haben und dir deshalb Fragen beantworten können. Auch können sie zusammen mit dir deine wissenschaftliche Arbeit Korrekturlesen und dir bei der richtigen Zitierweise behilflich sein.


Eidesstaatliche Erklärung – Was ist das?

Wie oben bereits kurz erwähnt dient die eidesstaatliche Erklärung dazu zu versichern, dass der gesamte Inhalt deiner Arbeit, sei es Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation, von dir stammt, niemand anders der Verfasser ist und dass du diese Arbeit noch nicht anderswo veröffentlicht hast. Des Weiteren bestätigst du, fremdes Wissen auch als solches richtig gekennzeichnet und zitiert zu haben, sprich, alle Quellen richtig angegeben wurden.

Eine eidesstaatliche Erklärung ist juristisch bindend. Solltest du dagegen verstoßen wird das rechtliche Konsequenzen haben, die von Exmatrikulation über das Nichtbestehen der Abschlussprüfung bis hin zur Aberkennung schon erlangter akademischer Titel führen kann.

Ein Unterscheid besteht zur ehrenwörtlichen Erklärung. In diesem Fall bestätigt man die Richtigkeit seiner Angaben nur mit dem eigenen Ehrenwort und ist damit kein Eid, der juristisch bindend ist. Bei einem Verstoß dieser Versicherung kann man nicht strafrechtlich belangt werden. Selbstständigkeitserklärungen wiederrum werden für kleinere wissenschaftliche Arbeiten erstellt, wie zum Beispiel Hausarbeiten, Maturaarbeiten oder Facharbeiten.


Platzierung und Inhalt der eidesstaatlichen Erklärung

Damit du mit deiner wissenschaftlichen Arbeit ein optimales Ergebnis erzielen kannst, musst du ein paar Dinge beachten und die Dokumente in der richtigen Gliederung abgeben. Hier solltest du dich bei deiner Universität erkundigen, wo und wie die eidesstaatliche Erklärung positioniert werden soll. Denn sie ist nicht Teil des eigentlichen Textes!

Erkundige dich unbedingt vorher, ob sie zu Beginn oder am Ende oder generell extra abgegeben werden muss! Andere indirekte Bestandteile deiner Arbeit sind unter anderem das Deckblatt, Abstract, Danksagung, und alle Verzeichnisse wie Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis.

Damit du in diesem Dokument alles Nötige miteinschließt und den richtigen Aufbau und Form verwendest, solltest du die folgende Checkliste beachten:

  1. Überschrift
  2. In 4 bis 5 Sätzen zusammenfassend erklären, dass du
  • Selbstständig und ohne fremden Einfluss gearbeitet hast
  • Die wissenschaftliche Zitierregeln beachtet und korrekt an allen Quellen angewendet hast
  • Alle verwendeten Materialien wie Bilder, Fotos, Grafiken, etc. rechtmäßig erworben, zitiert oder selbst erzeugt hast
  • Das Thema und den Titel deiner Arbeit selbst erstellt hast und nicht von vorhergegangenen Arbeit übernommen wurde (Außer unter Absprache und dann mit korrekter Zitierweise)
  • Dir bewusst ist, dass dir bei einem Verstoß dein Titel wieder aberkannt wird
  3. Ort
  4. Datum
  5. Name
  6. Unterschrift


Vorlagen deutscher Universitäten

Hier ist eine Liste mit Vorlagen zu eidesstaatlichen Erklärungen von deutschen Universitäten. Solltest du eine davon besuchen, dann klick einfach auf den Link, um eine Vorlage des jeweiligen Institutes zu erhalten. Du musst sie in der Regel nur noch ausdrucken und unterzeichnen.


Beispiel einer Eidesstattlicher Erklärung

Du hast oben deine Universität nicht gefunden und weißt immer noch nicht so genau, was du alles in die Erklärung packen musst oder welcher Stil, Gestaltung oder Wortlaut angebracht sind? Kein Problem, hier findest du eine Mustervorlage, die du einfach so verwenden kannst. Halte aber trotzdem noch einmal Rücksprache mit deinem Betreuer, ob du eventuell Teile davon verändern musst, damit sie der Vorlage deiner Uni entsprechen.

Eidesstaatliche Erklärung

Hiermit bestätige ich, dass ich die nachfolgende wissenschaftliche Arbeit selbstständig und ohne fremden Einfluss angefertigt habe. Ich habe mich keiner anderen Quellen oder Hilfsmittel bedient als angegeben. Alle Stellen, welche wortwörtlich oder sinngemäß zitiert oder übernommen wurden, sind auch als solche kenntlich gemacht.

Des Weiteren bestätige ich, dass das Thema meiner wissenschaftlichen Arbeit von mir stammt und nicht von einer fremden, schon vorhandenen Arbeit übernommen wurde.

Mir ist bewusst, dass mir im Falle eines Plagiats oder inkorrekter Zitierweise mein akademischer Titel aberkannt oder verweigert werden kann.


Name, Vorname: __________________________________________

Matrikelnummer: __________________________________________

Ort, Datum: ______________________________________________

Unterschrift: _____________________________________________


Was ist ein Sperrvermerk?

Ein Sperrvermerk kommt dann zum Einsatz, wenn du z.B. deine Arbeit in einem Unternehmen schreibst und für deine Forschung sensible Daten dieses Unternehmens verwendest. Der Zweck dahinter ist der Schutz von Daten Dritter. Damit diese Daten nicht frühzeitig nach außen gelangen, darf deine Arbeit eine Zeit lang nicht veröffentlicht werden. Der Sperrvermerk muss auf dem Deckblatt deiner Arbeit angegeben sein.

Pflichtbestandteile für einen Sperrvermerk sind folgende:

  • Der Grund für den Vermerk
  • Wer deine Arbeit in der Sperrzeit lesen darf
  • Die Länge der Sperre
  • Unterschrift und Datum von dir und der Person, die deine Arbeit in der Sperrfrist lesen darf


Häufig gestellte Fragen

Puuuh, das ist ganz schön viel Information auf einmal, und du hast immer noch eine Frage, die dir unter den Fingernägeln brennt? Vielleicht ist es ja eine der folgenden, und sie kann dir hier beantwortet werden.


Wie wird die eidesstaatliche Erklärung im Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit angeführt?

Diese Antwort ist einfach: gar nicht. Da sie ein externer Bestandteil deiner Arbeit ist, wie zum Beispiel das Deckblatt, wird sie im Inhaltsverzeichnis normalerweise nicht angeführt.


Wo soll die eidesstaatliche Erklärung eingefügt werden?

Das kommt auf deine Universität bzw. Hochschule an. Die zwei häufigsten Varianten sind entweder

  • Ganz vorne hinter dem Deckblatt
  • Ganz hinten, nach der letzten Seite

Manchmal musst du die Erklärung auch ganz separat abgeben. Erkundige dich also vorher.
 

Bekommt die eidesstaatliche Erklärung eine Seitenanzahl?

Nein, deine Erklärung braucht als externer Bestandteil deiner wissenschaftlichen Arbeit keine Seitenzahl.


Tipps und Tricks

Die eidesstaatliche Erklärung ist, im Gegensatz zum Rest deiner Bachelorarbeit nicht dazu da, besonders kreativ zu sein, oder wissenschaftliches Knowhow zu präsentieren. Trotzdem gibt es einige Dinge, auf die du achten solltest.

     1. Vorlagen verwenden

Es gibt jede Menge Vorlagen, die du einfach verwenden kannst. Meistens bietet deine Uni oder Hochschule eine eigene Version an, bei der du nur mehr unterschreiben musst. Solltest du eine andere Version verwenden, dann beachte aber auf jeden Fall die folgenden Punkte.

    2. Korrekte Rechtschreibung

Bei einem offiziellen Dokument gravierende Rechtschreibfehler zu machen spricht nicht unbedingt für dich. Verwende deshalb ein Schreibprogramm mit Fehleranzeige, wie etwa Word.

    3. Richtige Interpunktion

Die richtige Zeichensetzung muss natürlich ebenfalls vorhanden sein. Das macht dir das richtige Schreibprogramm ebenfalls einfach.

    4. Lass die eidesstaatliche Einwilligung Korrekturlesen

Frag deine Eltern, Verwandte, Geschwister oder Freunde, ob sie deine Erklärung Korrekturlesen können. Am Ende sollte die Erklärung aber immer noch einmal durch die Hände deines Betreuers wandern. Er weiß am Besten von allen, was deine Universität oder Hochschule von dir erwartet und was nicht. Bei all dem kann dir ein professioneller Ghostwriter beratend und als Lektor zur Seite stehen. Als Autoren wissen sie ganz genau, worauf bei offiziellen Dokumenten und Texten zu achten ist.


Fazit

Also, eigentlich ist eine eidesstaatliche Erklärung halb so wild. Sie ist ein offizieller und meist schon vorgefertigter Bestandteil deiner Bachelorarbeit. Damit du nichts vergisst, kannst du dir die nachstehende Checkliste ausdrucken und abhacken.

  • Du hast dich erkundigt, wo in deiner Arbeit die Erklärung eingefügt werden muss
  • Du hast nach Vorlagen gesucht
  • Du hast Datum, Ort, Matrikelnummer und eventuell Sperrvermerk angegeben
  • Die Überschrift ist vorhanden
  • Der Text beinhaltet alle wichtigen Angaben und ist fehlerfrei
  • Du hast eine Kopie des Textes für Notfälle
  • Du hast handschriftlich unterzeichnet